soziale Sicherung

soziale Sicherung
1. Überblick und Organisation: Die s.S. dient der Herstellung von Chancengleichheit und der Vorsorge und Absicherung von Menschen gegenüber Risiken und Ungewissheit.
- In Deutschland werden diese Leistungen im Rahmen eines gegliederten Systems erbracht. Im Gegensatz zu Deutschland wird in vielen Ländern s.S. direkt vom Staat angeboten ( Beveridge-Plan). Dadurch sind die Leistungen besser politisch steuerbar, aber auch relativ unsicher, wenn beim Staatshaushalt Finanzierungsprobleme auftreten.
- In Deutschland ist ein großer Teil der s.S. in Form einer Selbstverwaltung organisiert, die sich aus Körperschaften des öffentlichen Rechts zusammensetzt. Nur in wenigen Bereichen spielen Privatversicherungen eine Rolle. Die staatlich organisierte s.S. ist einerseits in direkt vom Staat durch allgemeine oder kommunale Verwaltung zur Verfügung gestellte Leistungen und andererseits in die selbstverwaltete Sozialversicherung zu unterscheiden. Die klassische Selbstverwaltung der s.S. gilt für die gesetzliche  Krankenversicherung,  Unfallversicherung,  gesetzliche Rentenversicherung und  Pflegeversicherung. Eine besondere Selbstverwaltung gilt für die  Bundesagentur für Arbeit (BA), die v.a. die  Arbeitslosenversicherung administriert. Teil der allgemeinen staatlichen oder kommunalen Verwaltung sind die Sicherung der Familie und von Kindern, Wohnungspolitik, Eingliederung behinderter Menschen, die s.S. von Wehrpflichtigen und Zivildienstleistenden, Sozialhilfe (bzw.  Arbeitslosengeld II) und die Absicherung von Kriegsfolgen.
- 2. Selbstverwaltung der s.S.: Wesentliches Merkmal der Organisation der s.S. in Deutschland.
- Ziel ist eine gelebte Demokratie, die dafür sorgt, dass die Sozialversicherung im Bewusstsein der gesamten Bevölkerung fest verwurzelt ist, was durch die Mitwirkung und Beteiligung der Betroffenen (Versicherte und Arbeitgeber) verwirklicht werden soll. Faktisch sorgt die s.S. dafür, dass eine gute Balance zwischen der Höhe der Leistungen und der Beitragsbelastung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gefunden wird.
- Regelungen: Die Sozialversicherungsträger erfüllen dabei öffentliche Aufgaben eigenverantwortlich in eigenem Namen, durch eigene Organe und unter der Aufsicht des Staates; sie sind in Form selbstständiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften organisiert. Die (oft ehrenamtlich tätigen) Mitglieder der Selbstverwaltungsorgane werden alle sechs Jahre durch freie und geheime Sozialversicherungswahlen (Briefwahl) ermittelt. Versicherte und Arbeitgeber wählen die Vertreter ihrer Gruppen getrennt. Die Aufstellung der Kandidaten auf den Vorschlagslisten nehmen in erster Linie die Sozialpartner, d.h. auf der einen Seite die Gewerkschaften und auf der anderen Seite Arbeitgebervereinigungen vor. Reichen die Mitglieder einer Gruppe, etwa die Gewerkschaften, nur eine Vorschlagsliste ein oder werden auf mehreren Vorschlagslisten insgesamt nicht mehr Kandidaten benannt, als Organmitglieder zu wählen sind, gelten die vorgeschlagenen Kandidaten ohne weitere Wahlhandlung als gewählt. Eine solche Friedenswahl ist in der Praxis häufig zu finden. Im Jahre 1986 wurde nur bei 35 von insgesamt 1.300 Versicherungsträgern gewählt, v.a. bei den großen Versicherungsträgern. Dadurch wird in der Praxis die s.S. als gelebte Demokratie stark entwertet. Die Balancefunktion der s.S. wird dadurch allerdings nicht gefährdet.
- 3. Gesetzliche Regelung: a) Leistungsarten: Die meisten Leistungen der s.S. werden in Bundesgesetzen geregelt. Auch die Leistungen der Sozialversicherungen werden vom Bundesgesetzgeber gesetzlich geregelt, da die Sozialversicherungen gesetzliche Zwangsversicherungen darstellen. Deswegen müssen alle gleichartigen Träger der Sozialversicherung im Wesentlichen gleiche Leistungen anbieten, d.h., dass die Regelleistungen für alle Träger eines Versicherungszweiges identisch sind. Über die Regelleistungen hinaus können jedoch Mehrleistungen durch Regelung in der Satzung der einzelnen Träger erbracht werden. Diese spielen allerdings nur eine geringe Rolle.
- b) Beitragshoheit und -festsetzung: Eine ganz wesentliche Befugnis der Selbstverwaltung ist die Beitragshoheit in der Kranken- und Unfallversicherung. Deshalb können die nicht bundesweit organisierten Krankenkassen regional unterschiedliche Beitragssätze haben. Die Unfallversicherung setzt ihre ausschließlich durch die Unternehmer zu erbringenden Beiträge mittels Satzung fest; sie hat dabei noch eine weitergehende Handlungsfreiheit als die Krankenversicherungen. Die Rentenversicherung kennt dagegen keine Beitragshoheit, die Beitragsfestsetzung erfolgt bei ihr durch gesetzliche Regelung.
- c) Das Sozialgesetzbuch enthält wichtige gesetzliche Grundlagen der s.S. in Deutschland. Die Sozialgerichtsbarkeit dient der Kontrolle.
- 4. Gegliedertes System der s.S.: Stehender Begriff für die s.S. in Deutschland, die nach folgenden Funktionen (Sozialleistungen) gegliedert ist:  Gesundheitswesen (inklusive  Pflegeversicherung),  Alterssicherung,  Unfallversicherung, Arbeitsförderung (einschließlich soziale Sicherung bei Zahlungsunfähigkeit von Selbstständigen),  Sicherung der Familie und von Kindern,  soziale Sicherung des Wohnens,  Eingliederung behinderter Menschen,  soziale Sicherung von Wehrpflichtigen und Zivildienstleistenden,  Sozialhilfe (bzw. Arbeitslosengeld II).
- 6. Krise und Reform der s. S. bzw. der sozialen Sicherungssysteme:  Sozialpolitik als Reform des Sozialstaats.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soziale Sicherung — Die Artikel soziale Sicherheit und soziale Sicherung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Sicherung in Nepal — Erklärtes Ziel der sozialen Sicherung in Nepal, insbesondere der universal pension, ist es bis 2015, die Zahl der unter der Armutsgrenze lebenden Personen zu halbieren. Seit die kommunistische Partei nach langem bewaffnetem Kampf siegte und an… …   Deutsch Wikipedia

  • soziale Sicherung der Beamten — 1. Begriff: Integraler Bestandteil der Versorgung von Beamten im Rahmen des auf Lebenszeit angelegten Dienst und Treueverhältnisses der Beamten. Das Alimentationsprinzip fordert als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums eine… …   Lexikon der Economics

  • soziale Sicherung des Wohnens — 1. Überblick: Wohnen ist kein gewöhnliches Konsumgut, da es für Wohnen kein Substitutionsgut gibt. Deswegen soll jedem Bürger ein angemessenes und gegebenenfalls familiengerechtes Wohnen wirtschaftlich möglich sein. 2. Arten: a) ⇡ Soziale… …   Lexikon der Economics

  • Soziale Sicherung in Mauritius — Es bestehen verschiedene Systeme der sozialen Sicherung in Mauritius. Im Gegensatz zu anderen afrikanischen Ländern ist das Sozialversicherungssystem gut ausgebildet. Die Verwaltung erfolgt durch das Ministry of Social Security, National… …   Deutsch Wikipedia

  • soziale Sicherung von Wehrpflichtigen und Zivildienstleistenden — Wehrpflichtige und Zivildienstleistende sowie – falls der Bundesgrenzschutz die zur Erfüllung seiner Aufgaben notwendige zahlenmäßige Stärke unterschreiten sollte – Wehrpflichtige, die zum Polizeivollzugsdienst im Bundesgrenzschutz verpflichtet… …   Lexikon der Economics

  • soziale Sicherung — soziales Netz (umgangssprachlich); Sozialversicherungssystem …   Universal-Lexikon

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung — Bundesministerium für Gesundheit Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde Gegründet 1961 Hauptsitz in Bonn, Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialpolitik: Soziale Sicherung —   Soziale Sicherung ist Teil der staatlichen Sozialpolitik. Gegenüber der privaten Absicherung von Risiken stützt sich die gesetzliche Sozialversicherung auf eine große Solidargemeinschaft. Aufgabe der sozialen Sicherung ist es, alle Versicherten …   Universal-Lexikon

  • soziale Frage: Ein Problem des 19. Jahrhunderts —   Soziale Frage ist ein Ausdruck, der seine Blütezeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte und damals ein europäischer Begriff war. Es gab zu dieser Zeit eine internationale Debatte zur sozialen Frage, nämlich zu Armut, sozialer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”